Architektur des Kolosseums

Il Colosseo è alto 52 metri.
L’asse minore di 156 metri.
Die Hauptachse ist 188 Meter lang.
Die Arena hat eine Fläche von 3357 Quadratmetern.

Die Merkmale des Kolosseums

Die Struktur ist auf der Außenseite in vier Reihen gegliedert, die auf der Innenseite fünf Sektoren von Sitzplätzen entsprechen, die die Cavea bilden. Die tragende Struktur besteht aus Pfeilern aus Travertinblöcken, die in der ersten Reihe von Mauerwerk aus Tuffsteinblöcken und in den oberen Reihen von radialen Ziegelwänden unterbrochen werden. Die Dachgewölbe sind aus gelbem und orangefarbenem Tuffsteinbeton, ersterer aus der flavischen, letzterer aus der severischen Zeit, und der Fußboden der ersten Ordnung besteht aus Travertinplatten, mit Ausnahme des Korridors neben der Arena, der, da er für die Senatoren bestimmt war, mit Marmor belegt war. In den oberen Etagen war der Boden in opus spicatum aus Ziegelsteinen im Fischgrätenmuster verlegt. Travertin wurde noch für die Verkleidung der Treppen und Podeste sowie für die sichtbaren Kanäle verwendet. Die Gewölbe und Wände aus Ziegeln und Tuffstein wurden mit weißem Putz überzogen, der Sockel der Wände war rot. Alle Wege für den Kaiser, die senatorische Ordnung und die höchsten religiösen Autoritäten waren mit Marmor verkleidet.

Die Struktur des flavischen Amphitheaters

Das Amphitheater erhebt sich auf einer niedrigen Krepidine aus Travertinblöcken, die zwei Ränge bilden. Die ersten drei Reihen bestehen aus 80 Bögen, die auf Pfeilern in opus quadratum ruhen, mit vorspringenden Halbsäulen, die in der ersten Reihe von dorischen, in der zweiten von ionischen und in der dritten von korinthischen Kapitellen gekrönt werden. Das vierte und letzte Register besteht aus einer massiven Wand, in der sich Pilaster korinthischer Ordnung mit quadratischen Fenstern abwechseln. Noch sichtbar sind die Kragsteine aus Travertin, auf denen die Basis der Holzbalken ruhte, die das Dachvelarium stützten; im vorspringenden Gesims befinden sich Löcher für die Einfügung der Balken, eines für jeden Kragstein darunter.

Eintauchen in die Architektur des Kolosseums

Die cavea war von unten her in einen ersten Sitzsektor (Podium) unterteilt, der aus vier großen Marmorstufen bestand, auf denen die beweglichen Sitze der Senatoren ruhten; ein zweiter Sektor, das maenianum primum, bestand aus acht Marmorstufen; das maenianum secundum, der größte Bereich, war in imum und summum unterteilt und dem Reiterstand vorbehalten; das maenianum summum in ligneis befand sich im obersten Teil direkt unter dem velarium und hatte 11 Holzstufen unter einer Kolonnade. Elliptische Korridore, die praecinctiones genannt wurden, trennten die verschiedenen Sitzbereiche: Die praecinctio, die das untere vom oberen maenianum trennte, bildete eine hohe Erhebung, die durch Türen, vomitoria (Gänge für den Ausgang der Menge) und Nischen gegliedert war.

Wie viele Menschen konnte das Kolosseum in Rom fassen?

Man hat errechnet, dass das Amphitheater etwa 55.000 Zuschauer fassen konnte, von denen 50.000 sitzend und 5.000 stehend im obersten Teil untergebracht waren. Um die Arena herum verlief eine Galerie, von der nur noch die Rückwand mit 24 Nischen erhalten ist und die durch Türen, die vom Dienstpersonal benutzt wurden, mit dem Spielsaal verbunden war. Ein kleiner Teil der Tribüne wurde im 19. Jahrhundert entlang des Südhangs wieder aufgebaut, um die Präsenz des kaiserlichen Kryptoportikus zu betonen, der an dieser Stelle die Bühne für den Kaiser erreichte.

Der Zutritt zum Amphitheater war kostenlos, aber nach einem genauen hierarchischen Kriterium geregelt: Die besten Plätze rund um die Arena waren den Senatoren vorbehalten, während die schlechtesten, höher gelegenen und weiter entfernten Plätze mit eingeschränkter Sicht für die Plebs reserviert waren und sich im maenianum summum in ligneis befanden.

Die Eingänge waren nummeriert: Einige Nummern sind noch auf der Spitze der Bögen des äußeren Rings entlang der intakten Nordseite zu sehen. Andere Schilder wurden oben auf die inneren Arkaden gemalt, um den Zuschauern den Weg zu den ihnen zugewiesenen Plätzen zu erleichtern: dieselben Schilder befanden sich auf der persönlichen Karte, die jeder Bürger hatte. Nur die Eingänge an den Enden der großen und kleinen Achsen waren nicht nummeriert, da sie den Behörden und Gladiatoren vorbehalten waren.

Im Kolosseum fanden neben Gladiatorenkämpfen (munera) und Jagdvorführungen (venationes) auch Hinrichtungen von Todesurteilen (noxii) statt, die für die Römer einen hohen erzieherischen Wert als Mahnung zu sozial korrektem Verhalten hatten. Öffentliche Hinrichtungen wurden in der späten Kaiserzeit häufiger, als bestimmte Foltermethoden wie der Galgen und die Kreuzigung verschwanden, während Verbrennung und Enthauptung überlebten.

Der Kerker der Gladiatoren

Der Boden, auf dem die Spiele stattfanden, die Arena, verbarg die unterirdischen Räume, in denen alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Durchführung der Spiele stattfanden, vollständig vor den Blicken der Zuschauer. Die Arena war mit Sand bestreut (daher der Name "Arena"), um ein Ausrutschen zu vermeiden und das viele Blut, das bei der Tötung von großen Tieren anfiel, aufzusaugen. Die unterirdischen Gänge des Kolosseums waren von 80 n. Chr. bis 508 n. Chr. offen, als sie vollständig mit Erde aufgefüllt wurden. Die heute sichtbaren Wände sind das Ergebnis einer Reihe von strukturellen Veränderungen, die aufgrund von Restaurierungen und szenografischen Veränderungen nicht immer leicht zu verstehen sind. In den Untergeschossen befanden sich die Hebevorrichtungen (80 an der Zahl), die die Kommunikation mit dem Boden der Arena ermöglichten und dazu dienten, Menschen, Tiere, Kulissen und Materialien, die für die Spiele benötigt wurden, schnell zu transportieren. Der Höhenunterschied zwischen dem Boden der Kerker und dem ersten Rang betrug 6 m. Der elliptische Raum des Verlieses ist in vier symmetrische Sektoren unterteilt, die durch zwei Hauptkorridore entlang der Hauptachsen, die sich im rechten Winkel kreuzen, begrenzt werden. Die Tuffsteinwände, an denen die Rillen für die Einfügung der Balken und die vertikal gerillten Führungen für die Hebevorrichtungen sichtbar sind, stammen aus der ursprünglichen Bauphase der Domitianischen Zeit. Bei den Ausgrabungen zwischen 1874 und 1875 wurden zahlreiche hölzerne Elemente der Hebemechanismen gefunden, und sogar ein ganzer Holzboden, der im zentralen Korridor noch intakt war, vielleicht um den Boden gegen aufsteigendes Wasser zu isolieren.

Gebäude des Amphitheaters

Mit dem Bau des Amphitheaters wurde auch gleichzeitig eine Reihe von Wirtschaftsgebäuden errichtet, die alle auf Domitian (81-96 n. Chr.) zurückgehen.): die vier Ludi oder Turnhallen für das Training der Gladiatoren und Venatoren (die Ludus Magnus am Anfang der Via Labicana ist gut erhalten), die Kaserne für die Matrosen der Flotte vom Kap Misenum (Castra Misenatium), die für das Manövrieren des Velariums zuständig waren, das Summum Choragium, das Lager für die Kulissen, und die Armamentaria, das Waffenlager der Gladiatoren. Außerdem gab es das Saniarium, in dem die Verwundeten an Ort und Stelle behandelt wurden, und das Spoliarium, in dem die Leichen der getöteten Gladiatoren ausgezogen und die Rüstungen geborgen wurden.

Nach oben scrollen