Konstantinbogen
Ein Triumphbogen reich an Skulpturen. Der Konstantinsbogen ist der größte Ehrenbogen, der bis in unsere Zeit überliefert ist. Er befindet sich zwischen dem Kolosseum und dem Titusbogen an der römischen Straße, die für Triumphzüge genutzt wurde und zum kapitolinischen Jupitertempel führte.
Der Bogen feiert den Sieg des römischen Kaisers Konstantin über Maxentius nach der Schlacht an der Milvischen Brücke am 28. Oktober 312 n. Chr. und den zehnten Jahrestag seiner Herrschaft (315 n. Chr.).
Der Konstantinsbogen steht in einer langen römischen Tradition der Darstellung des Triumphs in der Schlacht. Die Kunst der Repräsentation wurde in Rom nach bestimmten Regeln gestaltet, die manchmal autonom von der Phänomenologie der historischen Ereignisse ausgingen, aber auch stark mit ihr interagierten. Rostratensäulen, Reiterdenkmäler, Bilder von Siegen und Trophäen, besiegten Feinden und göttlichen Statuen schmückten ab dem Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. den Kapitolshügel, das Forum und dann alle wichtigen politischen Räume und Tempel Roms und bildeten die ersten Spuren eines Genres, das eine lange Lebensdauer haben sollte.
Über dem Fornix, in der Mitte der beiden Seiten des Dachbodens, befindet sich die Inschrift:
Imp - caes - fl - constantino - maximo - p - f - avgusto - s - p - q - r - qvod - instinctv - divinatatis - mentis - magnitvdine - cvm - exercitv - svo - tam - de - tyranno - qvam - de - omni - eivs - factione - vno - tempore - ivstis - rem-publicam - vltvs - est - armis - arcvm - trivmphis - insignem - dicavit -
Übersetzung:
"Dem Kaiser Caesar Flavius Constantin Maximus, dem frommen, glücklichen, augustus, dem Senat und dem Volk von Rom, weil er durch Eingebung der Gottheit und durch die Größe seines Geistes mit seinem Heer den Staat an einem Tyrannen und an seiner ganzen Fraktion mit gerechten Waffen gerächt hat, ist dieser hervorragende Triumphbogen gewidmet."
Der Konstantinsbogen besteht aus drei Bögen mit einem größeren zentralen und zwei kleineren seitlichen Durchgängen.
Das Gewölbe besteht aus einem Marmorquadrat in den Pfeilern, während das zugängliche Dachgeschoss aus Betonmauerwerk besteht und außen mit Marmorblöcken verkleidet ist.
Der Konstantinsbogen ist mit Reliefs aus Marmorplatten verziert, die aus älteren Monumenten stammen. Tatsächlich ist der gesamte Bogen hauptsächlich mit Skulpturen früherer Monumente aus der Zeit von Trajan, Hadrian und Comicus verziert.
Andere Elemente wie Gesimse, Kapitelle und Säulen wurden ebenfalls wiederverwendet.
Die Dekoration mit Reliefplatten aus Marmor wurde in der konstantinischen Zeit nach einem einheitlichen Entwurf konzipiert und realisiert, wobei hauptsächlich Materialien anderer kaiserlicher Monumente verwendet wurden. Auf den Hauptflächen des Bogens und an den Seiten wechseln sich Reliefs aus der Zeit Trajans, Hadrians, Mark Aurels und schließlich, im unteren Teil, aus der Zeit Konstantins in symmetrischen Mustern ab. Alle Gesichter der Kaiser, die auf den Reliefs zu sehen sind, wurden nach dem Vorbild Konstantins umgestaltet, wobei der Nimbus seine kaiserliche Majestät symbolisiert.
Dem Bogen wird von modernen Kritikern die Funktion zugeschrieben, die Veränderungen der konstantinischen Ära in monumentaler Form zusammenzufassen. Sowohl in den ikonografischen Details des Figurenprogramms als auch in der großen Inschrift, die in gleicher Weise auf der Attika beider Fassaden erscheint, werden Anhaltspunkte gesucht, um die Ereignisse des Jahres 312 zu rekonstruieren und die Symbole der frühen Bekehrung Konstantins und die Ablehnung der traditionellen Himmelfahrt des Kaisers als Schlussszene des Triumphes im kapitolinischen Jupitertempel zu identifizieren. Das Monument weist eine bewusste bildliche Mehrdeutigkeit auf, die die Umsetzung eines Kompromisses zwischen dem christlichen Glauben des Kaisers und den Bräuchen des heidnischen Roms widerspiegelt.
Einschließlich des Dachgeschosses ist das Monument 25 Meter hoch.
Insgesamt kann der Konstantinbogen als eine Art Museum der offiziellen römischen Skulptur betrachtet werden, da er wertvolle "Stücke" aus verschiedenen Epochen versammelt, die zu verschiedenen wichtigen Monumenten gehören.
Generell gilt er als Roms Triumphbogen schlechthin und ist als Triumphbogen neben dem Kolosseum zu einem der von Touristen am meisten verewigten symbolischen Orte geworden.
Es handelt sich um einen Triumphbogen, der an die Einnahme Jerusalems durch Titus im Jahre 70 n. Chr. erinnert. Der Bogen ist mit einem einzigen Fornix und in opus quadratum aus pentelischem Marmor gebaut, der innere Kern ist aus Beton und der Sockel aus Travertin.
Es wird von zusammengesetzten Halbsäulen flankiert, die in der Mitte mit kannelierten Schäften und an den Ecken mit glatten Schäften versehen sind. Über den Säulen ruht ein Gebälk mit einem ionischen Epistyl, das ein Opfer darstellt, einem gezahnten Gesims und Kragsteinen, das Ganze wird von einer hohen Attika überragt.
Im Gewölbe kann man eine schöne Kassettendekoration mit einem Adler in der Mitte bewundern, der den vergöttlichten Titus nach seinem Tod in den Himmel trägt. Die beiden Reliefs an den Innenwänden stellen triumphale Momente des Sieges über die Juden dar.
Auf der Südseite ist die Darstellung der Prozession zu sehen, die durch das Triumphtor zieht, wobei die Träger die aus dem Jerusalemer Tempel geraubten heiligen Gegenstände des jüdischen Rituals emporheben: die beiden silbernen Trompeten, die die Gläubigen zum Gebet rufen, den Tisch mit den heiligen Gefäßen und den siebenarmigen goldenen Leuchter.
Auf der Nordseite ist der auf der Quadriga triumphierende Kaiser Titus dargestellt, während ihn hinter ihm eine geflügelte Siegesgöttin krönt, die ihn mit der bewaffneten Göttin Rom zum Kapitol begleitet, und zur Rechten die halbnackte Figur, die vielleicht eine weitere Allegorie ist, der Genius des römischen Volkes.
Das Monument ist in hervorragendem Zustand erhalten, da es im Mittelalter in die Festung von Frangiane integriert und 1822 von Valdieri in Travertin eingearbeitet wurde. Der Tito-Bogen ist so bekannt, dass er sogar von Belli in einem Sonett meisterhaft illustriert wird.