Kolosseum-Arena

Die Kolosseum-Arena

Das Gebäude hat einen elliptischen Grundriss und weist an der Außenseite eine dreifache Kolonnade mit achtzig Travertinbögen auf, die auf der unteren Ebene mit dorisch-toskanischen Halbsäulen, auf der zweiten Ebene mit ionischen Säulen und auf der dritten Ebene mit korinthischen Säulen verziert sind. Die Attika ist mit Säulen im Kompositstil verziert und weist Löcher von den Stangen auf, die den großen Vorhang (Velum) trugen, der die Zuschauer vor Sonne und Regen schützen sollte. Die Attika selbst war mit 40 Bronzeschilden geschmückt, Symbole für die militärischen Siege Roms über die Schilde seiner Feinde.

Das Kolosseum ist 189 m lang und 156 m breit und hat eine 48 m hohe Fassade. Die zentrale Arena ist ein Oval mit einer Hauptachse von 86 Metern Länge, umgeben von einer 4,5 Meter hohen Mauer, die bis zu den ersten Stufen reicht.

Das Bauwerk wurde aus verschiedenen Materialien errichtet, darunter Tuffstein und Travertin, der insbesondere für die Fassade verwendet wurde. Die an der Fassade sichtbaren Löcher wurden hauptsächlich im Mittelalter gebohrt, um die Metallplatten zu bergen, die die Steinblöcke verbanden.

Die Arkaden im Erdgeschoss boten den Zuschauern Zugang zu den Treppen zu den Tribünen. Über den Bögen zeigen römische Ziffern die verschiedenen Bereiche des Zuschauerraums an. Die Bögen der ersten beiden Ebenen waren mit 160 5 m hohen Bronzestatuen geschmückt, die Götter und mythologische Figuren darstellten. Die vier Haupteingänge, die nicht nummeriert waren, waren privilegierten Kategorien wie Magistraten oder religiösen Personen vorbehalten. Das Nordtor führte zur kaiserlichen Tribüne.

Im zentralen Teil des Amphitheaters befinden sich die unterirdischen Hallen, die ursprünglich mit Holzplatten bedeckt waren, die die Oberfläche der Arena bildeten. Dort befanden sich Maschinen, Tierkäfige, Lagerräume und andere Einrichtungen. Vier Gänge, die sich unter den Haupteingängen befanden, verbanden die Untergeschosse mit der Außenwelt. Einer von ihnen führte zum Ludus Magnus, der Kaserne der Gladiatoren.

Die Aufführungen waren kostenlos, und die Plätze wurden je nach Gesellschaftsschicht vergeben. Die untersten Plätze waren den Senatoren oder Klerikern vorbehalten. Auf der Liste stehen unter anderem die Namen von 195 Senatoren aus der Zeit von Odoaker (476-483).

 

Nach oben scrollen