Das Pfälzische Museum
Besuchen Sie das Kolosseum-Museum
Kaufen Sie Ihr Ticket und Ihre Tour
Das Museum des Flavischen Amphitheaters
Das Kolosseum-Museum, das sich auf der zweiten Ebene des Amphitheaters befindet, stellt einen thematischen Rundgang innerhalb des Ausstellungsraums dar. Eine gut durchdachte Beschilderung weist die wichtigsten Routen aus, um den Besuch optimal zu gestalten.
Die archäologischen Forschungen der letzten Jahre sowie die jüngsten Ausstellungen und die gedruckten Publikationen, in die sie eingeflossen sind, haben den Fachleuten ein besseres Verständnis für die lange Lebensdauer des Kolosseums, seine Wiederverwendung und sogar seine ideologischen Bedeutungen vermittelt. Die Ausstellung des Museums versammelt die bemerkenswertesten Werke aus dem Bau und den Ausgrabungen, die so organisiert sind, dass sie die wichtigsten Aspekte des Monuments durch hypertextuelle und hypermediale Erweiterungen veranschaulichen.
Die erste Abteilung ist der Ausgangspunkt des Museums und befasst sich mit der Architektur des großen Antitheaters, mit Exponaten wie Kapitellen und Fragmenten von Transen und der beeindruckenden Rekonstruktion der Vomitoria. In dieser Abteilung wird die Stärke des Monuments als Modell der Architektur im Laufe der Jahrhunderte hervorgehoben. Eine Signatur von Hubert Robert auf dem "lebenden Fleisch" des Kolosseums ist ein offensichtliches künstlerisches Beispiel für die existenzielle Identifikation mit dem Bauwerk. Die auf den Erläuterungstafeln wiedergegebenen Gemälde zeigen getreu die Nutzungsarten des Erdgeschosses, wie sie bereits im späten Mittelalter vorherrschten.
Der zweite Teil veranschaulicht die Funktionsweise des Amphitheaters und das tägliche Leben darin anhand von plastischen Modellen und Exponaten. Darüber hinaus werden Graffiti, Mosaike und Reliefs präsentiert, die das Handwerk der Gladiatoren und die Themen der venationes beschreiben.
Der dritte Abschnitt ist den Zuschauern gewidmet, mit Senatorenplätzen, deren Inschriften eine Aufteilung der Sitze auf die Sitzreihen zeigen. Eine Reihe von ausgestellten Murmeln beschreiben die bildhauerische Ausstattung des Monuments, einschließlich ihres ursprünglichen Standorts, sofern bekannt.
Das folgende vierte Kapitel befasst sich mit der ideologischen Wiederverwendung des Monuments, das in den Jahren des Kaiserreichs zu einem Symbol des neuen Reiches wurde. Es folgt eine Darstellung des Mittelalters des Kolosseums, seine "Christianisierung" und, als Kontrapunkt, die Beschwörung eines "magischen" und dämonischen Kolosseums.
Die Ausstellung im Kolosseum-Museum endet mit dem Abschnitt über die "philologische" Rekonstruktion des Modells von Lucangeli und den "Laubbögen" der romantischen Ansichten und Schriften der Grand Tour.
Die Öffnungszeiten
Das Museum ist täglich von Montag bis Sonntag von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Der letzte Besuch ist eine Stunde vor Schließung.
So erreichen Sie das Museum des Flavischen Amphitheaters
Metro: Linie B Haltestelle Colosseo
Busse: Nr. 75, 81, 87, 673, 175, 204
Straßenbahn: Nr. 3